„Licht in Dortmund“ war lange Zeit unsere Vision. An die Inhalte glauben wir weiterhin – wir wollen ein helles Licht sein. Um relevant für unsere Gesellschaft zu bleiben, wollen wir uns immer wieder hinterfragen und unseren Weg zum Ziel anpassen.
Die Freie evangelische Gemeinde Dortmund gibt es bereits seit 1912. Angefangen haben wir in einem kleinen Haus in der Baumstraße und sind inzwischen am Körner Hellweg 6 angekommen. Dort haben wir im Jahr 2001 einen neuen Gemeindesaal gebaut, in dem wir gerne Gottesdienst feiern.
Wofür steht FeG?
FREI
„Frei“ heißt, wir sind eine christliche Gemeinde ohne finanzielle staatliche Bindung mit eigener staatlich akkreditierter Ausbildungsstätte. Unser Finanzbedarf wird ausschließlich durch freiwillige Spenden der Mitglieder gedeckt. „Frei“ sind wir auch als Ortsgemeinde. Wir sind zusammengeschlossen im Bund Freier evangelischer Gemeinden. Er nimmt Aufgaben wahr, die auf Bundesebene besser zu leisten sind: Mission im In- und Ausland, Pastorenausbildung, diakonische Einrichtungen, soziale Hilfswerke. „Frei“ bedeutet nicht beliebig. Wir leben in der Verantwortung vor Gott. Seinen Willen erfahren wir durch die Bibel und das Wirken seines Geistes.
EVANGELISCH
„Evangelisch“ heißt, dass wir auf dem Boden der Reformation stehen. Und es bedeutet, dass wir Gemeinde nach dem Evangelium sind. Das Evangelium ist die beste Nachricht: Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben (Joh. 3, 16). Mit vielen Christen der Welt verbindet uns das Apostolische Glaubensbekenntnis.
GEMEINDE
„Gemeinde“ ist nicht nur Organisation, sondern ein lebendiger Organismus. Er ist der Körper Jesu in der Welt. Seine Nähe erleben wir in Gottesdiensten und in anderen Veranstaltungen der Gemeinde. Wir erfahren Zuspruch, Trost, Wegweisung und Korrektur. Wir stehen in der 2000-jährigen Geschichte der Gemeinde Jesu und sind verbunden mit Christen aus unterschiedlichen Kirchen und Gemeinden in der ganzen Welt. Konkret wird das in unserer Mitarbeit in der weltweiten Evangelischen Allianz, der Vereinigung Evangelischer Freikirchen und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.
Wir sind Teil der FeG Deutschland | Bund Freier evangelischer Gemeinden KdöR („Bund FeG“)
Damit gehören wir zu den klassischen Freikirchen des Protestantismus. Den Bund FeG gibt es seit 1874; er leistet ganze Arbeit für seine Mitgliedsgemeinden. Der Bund organisiert und finanziert die Ausbildung der hauptamtlichen Pastoren und Pastorinnen sowie der Gemeindereferenten und Gemeindereferentinnen. Er hat sogar seine eigene Bank – die Spar- und Kreditbank in Witten: SKB Witten. Diese unterstützt die Gemeinden beim Bau von Gemeindehäusern. Weiterhin stellt der Bund FeG den Gemeinden Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung und hilft in Fragen der Buchhaltung, Gehaltsabrechnungen, Konfliktbewältigung und Beratung. Darüber hinaus kümmert sich der Bund FeG um die theologische Weiterbildung sowie um die Gründung neuer Gemeinden.
Uns verbindet als Bund selbstständiger Gemeinden:
- Die Bibel als „verbindliche Grundlage für Glauben, Lehre und Leben“ (Präambel, Verfassung).
- Ein gemeinsames Bekenntnis zu Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist mit Betonung des Glaubens an Jesus Christus, der rettet.
- Die Gewissensfreiheit in der Bindung an Gottes Wort.
- Die Überzeugung, dass wir als verpflichtende Gemeinschaft von Jesus zusammengestellt sind, als Teil der weltweiten Gemeinde.
Der Bund FeG ist in Deutschland in fünf Regionen strukturiert und basisdemokratisch kongregational organisiert. Das höchste Entscheidungsgremium ist der FeG Bundestag, in den jede Gemeinde ihrer Mitgliederanzahl entsprechend Abgesandte entsenden kann. Hier geht´s zur Struktur.
Weiterhin hat der Bund FeG viele Angebote, die den Gemeinden in ihren einzelnen Arbeitsbereichen weiterhelfen sollen. Hier geht´s zu den weiteren Bundesbereichen.